News

3. September 2023

Sportlager in Tenero

31. August 2023

Vitaparcours – dein individueller Trainingsplatz

Ein Fitnesstraining in der Natur – der Vitaparcour bietet das ideale Trainingsareal dazu – mit Infos – Anleitungen zur individuellen Trainigsgestaltung. Ausdauer – Kraft – Beweglichkeit – Koordination – Entspannung – ein Treffpunkt für alle.

2023-08-29_Sarganserlaender_Der_Vitaparcours_ruft

Dein Vitaparcours https://www.zurichvitaparcours.ch

10. August 2023

Sportwoche auch nach 40 Jahren beliebt

Die 40. Sportwoche ist in vollem Gang und begeistert Kinder und Jugendliche mit attraktiven Angeboten.
Ein Einblick in 40 Jahre Sportwoche und die Beweggründe, ein solches Projekt durchzuführen.

zum Bericht

Aktuelle Informationen

40 Jahre Sportwoche – auch ein Teil Geschichte Jugend und Sport und Ehrenamt

14. März 2023

40 Jahre Sportwoche

Nach 40 Jahren, vom 7. – 11. August wieder ein tolles Angebot präsentieren zu können ist nicht selbstverständlich. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, denen zu danken, die die Sportwoche alle die Jahre unterstützt und getragen haben.

In erster Linie allen Leiterinnen und Leitern, den Coaches und Helfern im Hintergrund. Ohne die einige Hundert guten Seelen in den letzten 40 Jahren gäbe es keine Sportwoche! Oft waren und sind dies heute noch Kantischüler, Sportstudenten und Leiter und Trainer aus Vereinen und Sportclubs, welche auch das ganze Jahr hindurch ehrenamtliche Arbeit leisten.

Dank gebührt auch den Sponsoren und Inserenten, der öffentlichen Hand mit den Gemeinden der Region, dem Kanton als verlängertem Arm der genialen Förderplattform Jugend und Sport.

Ein Dankeschön allen Verantwortlichen von heute, die mit neuen Ideen die Sportwoche der 3. Generation ermöglichen und den Spirit der Woche weitertragen.

Wussten Sie, dass seit 1983 ungefähr 6000 Leiter während einer Woche im Einsatz standen, vielseitige Sporterfahrungen und einmalig Erlebnisse ermöglichten und Verantwortung für über 42’000 Kinder und Jugendliche übernommen haben! Grossartig – einfach WOW

 

Ralph Windmüller

Sportwoche 2023 Kursangebote und Anmeldung: Sportwoche.ch

 

 

14. März 2023

Schwerpunkte der Sportförderung 2023

BASPO-Direktor Matthias Remund stellte an der traditionellen Magglingertagung 3. November 2022 fest, dass im Sport vieles in Bewegung sei. In den kommenden Jahren wollen Sportministerin Viola Amherd und das BASPO weitere Entwicklungen vorantreiben. Ein zentrales Anliegen ist die Implementierung ethischer Grundwerte in der gesamten Sportförderung. Ziel ist in erster Linie der Schutz junger Athletinnen und Athleten. Mit der Gründung einer unabhängigen Meldestelle im Sport wurde ein erster Schritt bereits gemacht. Weitere Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung des Förderprogramms Jugend+Sport, um noch mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen; die Förderung von Frauen in Führungspositionen, der laufende Ausbau der Spitzensportförderung der Armee und die Botschaft für nachhaltige, umweltfreundlich organisierte Sportgrossanlässe in der Schweiz.

15. November 2022

Weniger Sport, dafür mehr im Freien

Auswirkungen von Corona auf das Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung und den organisierten Sport.

Die Corona-Pandemie hat Folgen auf das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung: Eine neue Studie des Bundes zeigt einen generellen Rückgang sowie signifikante Unterschiede zwischen den Landesteilen. Eine zweite Untersuchung bestätigt, dass die Hilfspakete des Bundes den Sport während der Krise zu stabilisieren vermochten.

Die Pandemie hat zu einem Rückgang der Sport- und Bewegungsaktivitäten geführt und das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung verändert. Das zeigt eine Studie, die das Schweizer Sportobservatorium im Auftrag des BASPO durchgeführt und am «Magglingertag» präsentiert hat. Ein Rückgang der Aktivitäten zeigt sich besonders bei jüngeren Männern und 45-59-jährigen Frauen. Zugenommen hat seit Beginn der Pandemie 2020 jedoch die Sportaktivität der über 60-jährigen, sowohl bei den Frauen wie bei den Männern. Der Rückgang der Sportaktivität ist in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz deutlich höher als in der Deutschschweiz. Ausgewirkt hat sich die Pandemie auch auf die Sportarten und die Art und Weise, wie man Sport treibt. Demnach treiben die Schweizerinnen und Schweizer öfter als vor der Pandemie draussen und zu Hause Sport und nutzen dabei digitale Hilfsmittel. (Studie SPORTOBS light 2022)

Sport-CH-light-2022 Sport- Bewegungsverhalten

Dank Hilfsgeldern keine Entlassungen

In einer zweiten Umfrage äusserten sich Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer grosser Sportorganisationen (Verbände, Sportveranstalter und Ligen) zu den Hilfspaketen des Bundes und Auswirkungen der Pandemie auf ihre Organisation. Alle 24 befragten Organisationen stellen in der qualitativen Erhebung fest, dass die Hilfspakete zur finanziellen Stabilisierung beigetragen haben und auch deshalb kein Personal entlassen werden musste. (Umfrage EHSM 2022)

Auswirkungen auf den organisierten Sport

24. August 2022

PROTEIN HEBELT DIE EINNAHME VON ENERGIE

Die Hebelwirkung des Proteins steuert das Essverhalten und beeinflusst die Einnahme der Energie. Enthält unsere Nahrung nur wenig Protein, kann dies zu einem Überessen an Kohlenhydraten plus Fetten führen und das Entstehen von Übergewicht begünstigen. Die Hebelwirkung des Proteins wird schon vor über 30 Jahren entdeckt, ist aber immer noch kaum bekannt. Wie kann das sein?

Die Wege eines Australiers und eines Südafrikaners kreuzen sich Ende der 1980er-Jahre im britischen Oxford. Es ist der Beginn einer lebenslangen Zusammenarbeit, wie sie in der Wissenschaft des Öfteren vorkommt. Ihre Forschung ist aber aussergewöhnlich und hat das Potenzial für einen Nobelpreis. Denn die beiden Biologen David Raubenheimer und Stephen Simpson widmen sich seit ihrem ersten Treffen nicht nur der elementaren Fragestellung, weshalb Tiere das fressen, was sie fressen. Sie haben auch eine Antwort dazu entdeckt. (Notabene Nutrition, News 24.8.2022)

Zum Newsletter Notabene Nutrition

20. August 2022

Sportwoche wir sagen Danke!

Freudige Gesichter bei den 1300 Kids und Jugendlichen. Gespielt – Gelacht -Geleistet – Erlebt.

Spielen – laufen – springen – schwimmen – turnen – klettern – fahren – rollen – tanzen in der Region Sarganserland – Werdenberg – Liechtenstein wir freuen uns auf 40 Jahre Sportwoche 2023.

Rückblick Sportwoche 2022

27. März 2022

Sportvision Ost – Teil der Sportförderung von Swiss Olympic

Das Netzwerk der «Sportvision Ost» soll Bildung, Sport und Forschung vereinen und die Basis für einen regionalen Swiss Olympic Cluster als Teil des Projekts Schweizer Olympiapark legen. Eine vom Kanton geforderte Machbarkeitsstudie liegt nun vor. Sie zeigt das Umsetzungspotenzial der drei Projekt-Säulen Leistungszentrum, Kompetenzzentrum und Bildung auf. Die Arbeit erfolgt an den Standorten Sarganserland und im Raum St.Gallen (Gründenmoos) unabhängig voneinander, aber aufeinander abgestimmt.

«Sportvision Ost» soll nicht ausschliesslich auf den Leistungssport fokussieren, sondern auch den Breitensport einbeziehen. Es ist vorgesehen, in das Projekt Sportverbände und die Interessenverbände der Regionen einzubinden – und in die Projektsteuerung politische Exponentinnen und Exponenten der umliegenden Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. An den Projektkosten sollen sich neben dem Kanton auch Gemeinden und Dritte beteiligen. In weiteren Planungsschritten gilt es nun die Machbarkeit im Sarganserland vertiefen.

Machbarkeitsstudie Sportvision Ost

15. März 2022

Sportwoche 2022 startbereit

Mit Unterstützung unserer Leiter und Helfer, der Sponsoren, Partner, Inserenten präsentiert die Sportwoche zum 39. Mal vom 8.bis 12. August ein tolles Sportprogramm für Kinder, Jugendliche und Gäste der Region.

Detailierte Informationen und Anmeldung zur Sportwoche

Beitrag Coop Zeitung

Events

27. Oktober - 28. Oktober 2023

Gymnastik Vilters Eleganz und Entertainment

WO: MZH Vilters
ZEIT: Freitag 20.00 Uhr, Samstag 13.30 Uhr und 20.00 Uhr, Aftershowparty ab 22.30 mit DJ Han
4. November 2023

Sarganser Volleyballnacht

WO: Sportanlage Riet
ZEIT: ab 15.00 Uhr