Sport Politik Schweiz

Gesetze – Verordnungen – Aktuell

Die Organisation des CH-Sport ist auf zwei Säulen aufgebaut und abgestimmt auf die vielfältige gesellschaftliche, soziale und politische Struktur der Schweiz.

Bund, Kantone, Gemeinden fördern Sport als wichtigen Bestandteil des Lebens in der Gesellschaft im Intersse der Entwicklung der Jugend, der Volksgesundheit und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Das Bundesamt für Sport BASPO koordiniert als Dienstleistungs- Ausbildungs- und Forschungsstelle die Anliegen des Sport CH.

Im privatrechtlichen Bereich vertritt Swiss Olympic als Sport Dachverband einerseits die Interessen seiner Mitgliederverbände und sorgt andererseits mit ihnen für Sportentwicklung und vielseitige Angebote. Diese werden durch wichtige private Anbieter z.B. im Torurismus ergänzt.

Gesetze – Verordnungen

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft hat gestützt auf den Artikel 68 der Bundesverfassung und nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrats vom 11. November 2009 das Bundesgesetz über die Förderung von Sport und Bewegung am 17. Juni 2011 angenommen.

Bundesgesetz zur Föderung von Sport und Bewegung (PDF, 2011)
Bundesverordnung Förderung von Sport und Bewegung (PDF, 2012)
Erläuterungen zur BV Förd.Spo+Bew (PDF, 2012)

Aktuelle politische Geschäfte

Ergebn.ber. Vernehml. Teilrev. SpoFö Verordnung (PDF,2019)
Erläuterungen Teilrev. SpoFöV (PDF, 2020)
SpoFöV über Sport und Bewegung aktueller Stand
Parlamentarische Vorstösse Bereich Sport (PDF, 2019)

Bundesamt für Sport BASPO

Mit der Totalrevision der gesetzlichen Grundlagen zur Sportförderung im Jahr 2012 hat der Bund das Sportfördersystem den veränderten Bedingungen angepasst. Das Bundesamt für Sport BASPO stützt seine Tätigkeiten auf eine grosse Reihe gesetzlicher Grundlagen.

Gesetzliche Grundlagen

Kulturtechnik Sport – Konzepte – Förderung

In verschiedenen Handlungsfeldern wird aufgezeigt, wie die Förderung von Sport und Bewegung als grundlegende Kulturtechnik in unserer Gesellschaft im Sinne der Gesundheit, Entwicklung der persönlichen Leistungsfähigkeit und sozialer Kompetenzen gefördert und unterstützt werden soll.
Obwohl letztlich jeder einzelne selbst für diese Entwicklung, als Elternteil auch innerhalb der Familie verantwortlich ist, muss der Staat die Voraussetzungen bereitstellen, die Anreize zur Aufrechterhaltung eines körperlich aktiven Lebensstiles schaffen. Der Förderung von körperlicher Aktivität und Stärkung ihrer Trägerschaft muss in der öffentlichen Gesundheitspolitik absoluter Vorrang eingeräumt werden.

Seit 1874 prägte die Eidgenössische Turnkommission ETK, später unter Sportkommission ESK, als älteste ausserparlamentarische Kommission des Bundes als erste Instanz die Entwicklung des Sport in der Schweiz. Bereits ab 1832 kümmerten sich schon der Eidgenössische Turnverband ETV, Schweizerische Lehrerturnverbandverband SLTV und der SAC Schweizerische Alpenclub um Anliegen des Sports, die Sportausbildung und Erziehung in der Schweiz. 1879 wurde mit dem FC St. Gallen der erste Fussballclub der Schweiz gegründet.

Im Jahre 1942 wurde neu eine Eidgenössische Zentralstelle für Vorunterricht, Turn-, Sport- und Schiesswesen (EZV) geschaffen, die zwei Jahre später zur Eidgenössischen Turn- und Sportschule (ETS) Magglingen ausgebaut wurde. Mit der ETS Magglingen war eine Amtsstelle geschaffen worden, die – im Unterschied zur ETSK – auf vollamtliche Mitarbeiter zählen konnte.

1972 Start des Jugendförderungskonzept J+S für Mädchen und Knaben

Ab 1. Januar 1998 untersteht der Sport neu dem Chef des VBS. Bundesrat Adolf Ogi übernimmt damit die Schirmherrschaft über den Sport. Bereits im Frühjahr formuliert er sieben Wirkungsfelder als Kernbereiche künftiger Sportentwicklung und leitet damit eine neue Ära ein.

Chronik ESK 1998-2011 Lutz Eichenberger

Neues Konzept der Sportförderung

Am 5. August 1998 wandelte der Bundesrat den gesamten Magglinger Ausbildungsbereich zur Eidgenössischen Fachhochschule für Sport in Magglingen EFHS um. Und am 18. November desselben Jahres beschloss der Bundesrat, Magglingen in den Rang eines Bundesamtes zu erheben, dem heutigen Bundesamt für Sport BASPO.

Hans Höhener, letzter Präsident der ESK gibt zum Schluss ein starkes Plädoyer neben dem «grossen» Spitzensport auch für den «kleinen», täglichen zu treibenden Sport der breiten Masse ab: “Was anderes ist und kann die zukunftsträchtige Aufgabe einer kohärenten Sportpolitik sein, als für diese kleinen grossen Dinge des Sportes da zu sein, sich dafür einzusetzen, darin zu koordinieren, Impulse zu geben und für deren Finanzierung besorgt zu sein”.

Ausgehend von einem neuen, breiten Sportverständnis hat der Bundesrat im Jahr 2000 das Konzept für eine Sportpolitik in der Schweiz (SPOKO) vorgelegt. Auf dessen Grundlage wurden Ziele und Massnahmen definiert und in den Folgejahren umgesetzt.

Konzept des Bundesrates für eine Sportpolitik in der CH (PDF, 2000.11)
Konzept Sportpolitik des BR Umsetzungsmassnahmen (PDF, 2001.11)
Konzept Monitoring Sportbeobachtung CH (PDF, 2003.03.)
Zwischenbericht zum Monitoring Sportbeobachtung (PDF, 2004)

Das Sportpolitische Konzept wird im Oktober 2012 vom neuen Sportförderungsgesetz abgelöst.

Aktionsplan Sportförderung des Bundes (PDF, 2016.10.)
aktueller Stand Sportförderung

Aktuelle Sportförderung- und Forschungskonzepte

Die aktuelle Sportförderung des Bundes enthält ein Breitensport-, ein Leistungssport- ein Immobilienkonzept und ein Forschungskonzept zu Sport und Bewegung, sowie Studien in weiteren Bereichen. Sie umreisst die mögliche Weiterentwicklung der Sportförderung des Bundes.

Breitensportkonzept des Bundes (PDF, 2016.10.)
Breitensportförderung aktueller Stand
Leistungssportkonzept des Bundes (PDF, 2016.10.)
Leistungssportförderung aktueller Stand
Sportanlagen-Immobilienkonzept des Bundes (PDF, 2016.10.)
Sportanlagenbau aktueller Stand
Forschungskonzept-Sport-Bewegung(PDF, 2021-2024)

Konzept strukturelle Bewegungsförderung in Gemeinden

strukt Bew.förderung in der Gemeinde (PDF, 2009)
Fussverkehr Schweiz
Velo und Fussverkehr Pro Velo

Bewegungs-und Sportnetze

Bewegungs-und Sportnetz BASPO (PDF, 2006)
Ab nach Netzhausen (PDF, 2007)
Netzwerktagung vom Wissen zum Tun (PDF, 2011.05)

Bewegungsförderung in Schule und Ausbildung

Obligat Schulsport Forschungsbericht Lamprecht et al (PDF, 2000)
Kooperation-Bewegungsförderung in der Schule mit EDK (PDF, 2010.05.)
Schule bewegt schweizer modell (PDF, 2013)
Befragung Sport und Studium (PDF, 2015)
Stiefkind Schulsport (PDF, 2020)
Sport in der Schule aktuell

Gesundheit – Ernährung – Bewegung

Nationales Programm Ernährung-Bewegung (PDF, 2007)
Anhörung Nat. Prog. Ernährung- Bewegung (PDF, 2008)
Bewegung ist Leben Migration-Gesundheit (PDF, 2009)
Forschungskonzept Gesundheit (PDF, 2012)

In der Sport- und Bewegungsförderung spielen die Gemeinden eine sehr wichtige Rolle. Sie stellen für Schulen, Sportvereine und -organisationen Infrastrukturen zur Verfügung. Auch unterstützen sie insbesondere die Vereine direkt durch Förderbeiträge, vergünstigte Bereitstellung der Sportanlagen. Im Bereich des nichtorganisierten Sports fördern die Gemeinden mit der bewegungsfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie mit Wanderwegen und Parkanlagen die körperlichen Aktivitäten.

Sportförderung

Konzept Sport und Bewegung SG, Bericht der Regierung (PDF, 2007.08.)
Motion- Zeitgemässe Sport- und Bewegungsförderung (PDF, 2020.12)

Nach 12 Jahren Lippenbekenntnis geht es jetzt vorwärts mit dem Start für eine zukunftsorientierte Sportpolitik im Kanton St.Gallen. Die Regierung erteilte am 31.8.2021 dem Bildungsdepartement in Zusammenarbeit mit der kantonalen Sportkommission den Auftrag zur Erarbeitung eines zeitgemässen Sport- und Bewegungsförderungsgesetz , mit dem Ziel, dass dieses am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll.

Projekt NASAK Campus Ostschweiz

Campus Ostschweiz Projektpräsentation (PDF, 2020)

Strukturelle Bewegungsförderung

Bewegungs-und Sportnetz BASPO (PDF, 2006)
strukt.Bewegungsförderung Leitfaden (PDF, 2013)
Gemeinde-Bewegt (PDF, 2014)

Konzepte Bewegungs- und Sportnetze Bsp.

Entwicklung eines lokalen Sportnetzes (PDF, Sargans Stand 2021)
Bewegung-Sportkonzept Sargans Bsp. (PDF, 2006)

Bewegungsförderung in der Schule Bsp.

Projekt Sportschule Sargans (PDF, 2008)
Bewegungsverhalten Schulkinder Grabs-Sargans (PDF, 2007)
BeweX Wartau (PDF, 2008)

Schweizer Sportobservatorium

Dem “Konzept für eine Sportpolitik der Schweiz” des Bundesrats vom 30.11.2000 entstammt die Idee zu einem Sportobservatorium CH SPORTOBS. Im Zentrum steht dabei die Sammlung, Auswertung und Publikation von Daten zum Stand und zur Entwicklung von Sport und körperlicher Bewegung in der Schweiz. Damit soll eine zuverlässige Grundlage für die Beurteilung von Sport und sportpolitischen Massnahmen geschaffen werden.

Bereiche und Entwicklung des SPORTOBS

Das Monitoring befasst sich mit den Bereichen Sport- Bewegungsförderung, Bildung und Forschung, Leistungs- und Spitzensport, Fairer und sicherer Sport, Schweizer Sportsystem, Radar mit den Indikatoren Demographische und politisch – wirtschaftlicher Kontext.

Konzept Monitoring Sportund Bewegung-CH (PDF, 2003)
Zwischenbericht zum Monitoring SPORTOBS (PDF, 2004)
Vergleichende Analyse verschiedener Datenquellen Sportobs (PDF, 2016)
Indikatoren des SPORTOBS aktuelle Übersicht (PDF, 2020)
SPORTOBS Update 2022 (PDF 2022)

SPORTOBS Übersicht – thematische Bereiche

Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung

Sport CH Bericht (PDF, 2008)
Sport CH Bericht (PDF, 2014)
Sport CH Bericht (PDF, 2020)
Sportbericht CH light (PDF 2022)

Sport- Bewegungsverhalten Kinder und Jugendliche

Sport CH Kinder und Jugendbericht (PDF, 2008)
Bericht Studie SOPHYA (PDF, 2016)
Die Studie hat das Bewegungsverhalten von 6–16-jährigen Kindern aus der Schweiz objektiv gemessen und Einflussfaktoren identifiziert.
Bericht zur Teiln. in J+S Kursen-Lagern (PDF, 2020)
Sport CH Kinder- und Jugendbericht (PDF, 2021)

Bildung und Forschung

Bildung und Forschung
Obligatorischer Schulsport Forschungsbericht (PDF, 2000)
Entwicklung Umfang des Sportunterrichts (PDF, 2020)
Sportfreundliche Bildungsangebote (PDF 2024)

 

Leistungssport – Spitzensport

Leistungs- Spitzensport
Leistungssport-CH (PDF, SPLISS CH-2013)
Leistungssport-CH (PDF, SPLISS-CH 2019)

Fairer und sicherer Sport

Fairer und sicherer Sport

Schweizer Sportsystem

Indikatoren des Schweizer Sportsystem
Flyer Sportsystem CH-International (PDF, 2015)
Sportvereine in der CH
Ehrenamtliche Arbeit im Sport (PDF 2023)

Wirtschaftliche Bedeutung des Sports

Wirtschaftliche Bedeutung des Sports Zusfassung (PDF, 2007)
Wirtschaftliche Bedeutung der Sportinfrastrukturen (PDF, 2007)
Sport und Wirtschaft (PDF, 2020)
Screen Volkswirtschaftliche Bedeutung des Sports (PDF, 2020)

Diverse Studien – Berichte Sport CH

Sportarten in der Schweiz Factsheets (PDF, 2009)
Gesundheit wie Essen+Bewegen wir uns (PDF, 2010)
Sportvereine in der Schweiz (PDF, 2011)
Sportvereine in der Schweiz (PDF, 2017)
Sportvereine in der CH (PDF 2023)
Verbandsförderung (PDF 2024)
Athletenförderung (2024)

Wahrnehmung des Sports und Einstellungen zum Sport (PDF, 2020)

Radar möglicher Sportentwicklung

Prognosen über zukünftige Entwicklungen – sei es im Sport oder in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen – sind schwierig und immer mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Zwei Indikatoren im Bereich “Radar” sollen allgemeine Anhaltspunkte darüber vermitteln, in welchem Kontext sich die zukünftige Sportentwicklung abspielen wird.
Tendenziell wird eine Umlagerung vom Jugend- zum Erwachsenen- und Seniorensport und eine verstärkte Nachfrage nach sportlicher Infrstruktur erwartet.

Radar I Demographische Entwicklung
Radar II Polit. und wirtschaftlicher Kontext

Kantonale Monitorings Studien zu Sport Bewegung Gesundheit

Analog zum Bund führen Kanton und auch Gemeinden einzelne Monitorings, Studien, Umfragen in den Bereichen Sport – Bewegung – Gesundheit durch.

Sportverhalten der SG Bevölkerung

Sport SG (PDF, 2008)
Sport SG (PDF, 2014)
Sport SG (PDF, 2020)
Sport SG Factsheet (PDF 2023)

Sport Kinder Jugendliche

Bewegungsverh. Schulkinder-Grabs-Sargans (PDF, 2007)
Kids Projekt Sport Sargans (PDF, 2008)
Bewegung Interventionsprogramm Regio Sargans (2009)

Zurück